Politische Willens- und Entscheidungsprozesse mitgestalten. Möglichkeiten von Aufstellungsarbeit für die politische Praxis
Bei den Politischen Aufstellungen geht es um die Teilnahme und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. Es geht darum, welche Handlungen von Bürgerinnen und Bürgern unternommen werden, um politische Entscheidungen zum ihren Gunsten und in ihrem Interesse zu beeinflussen. Wo es bewusst um das Wohl oder Wehe einer bestimmten Gemeinschaft geht, kommen politische Motive ins Spiel. Zum Beispiel steht hinter der Absicht in öffentlichen Gebäuden nicht zu rauchen, der Schutz der Gesundheit vieler. Da die Ausführung, das Nichtrauchen alle betrifft, die öffentliche Gebäude nutzen, ist sie eine politische Handlung. Politisches Handeln bedeutet somit immer die Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft wahrzunehmen. Es geht um den Prozess von der selbstbestimmten Idee zum gemeinschaftlichen Ziel, von der eigenverantwortlichen Handlung zur gemeinsamen Tat.
Daher können alle Themen, die im Zusammenleben von Menschen Bedeutung haben, Themen für politische Aufstellungen sein. Der Bogen der möglichen Anliegen reicht von der Art und Weise wie persönliche Interessen wahrgenommen werden und in eine Gemeinschaft in institutionalisierten politischen Verfahren wie Abstimmungen, Volksbegehren, Wahlen… umgesetzt werden wollen, bis zu den Formen abseits der institutionalisierten Partizipation von Bürgerinnen und Bürger. Das sind etwa Bürgerinitiativen, Demonstrationen, Versammlungen, Haus-Besetzungen, Boykott von bestimmten Waren… Politischen Aufstellungen ermöglichen einen Einblick, unter welchen Voraussetzungen und unter welchen Bedingungen Willens – und Entscheidungsprozesse ablaufen, die eine direkte Auswirkung auf die unmittelbaren Lebensumstände der Bevölkerung haben.
Haben Sie Interesse mehr Klarheit über die Umsetzung ihrer Anliegen zu bekommen? Eine politische Aufstellung ist ein möglicher Weg dazu. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit mir. ( telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular auf dieser Homepage ). Sie können dann in einem kostenlosen Erstgespräch weitere Schritte planen.
Eduard Ulreich – Strategie und Organisationsentwicklung – Tel: 0664/44 19 709